Skip to content
Das Banner zeigt den Schriftzug "AG Metaportal"

Die AG Metaportal ist als Arbeitsgemeinschaft für die Konzeption, Realisierung und Evaluation eines Webangebots zur systematisierten Sammlung insbesondere der in den Communities of Practice (CoP) erstellten und ausgewählten digitalen Ressourcen (Lehr-/Lernmaterialien) für den Unterricht, die Hochschullehre sowie die Lehrkräftefortbildung verantwortlich.

Die AG Metaportal verfolgt das Ziel, den nachhaltigen Erfolg des ComeIn-Projekts sicherzustellen, indem die Erträge der CoP für eine Dissemination an alle Akteure der Lehrkräftebildung aufbereitet und für die freie Nachnutzung über ein Metaportal zugänglich gemacht werden. Auf diese Weise soll durch eine einheitliche zentrale Dokumentation digitaler Ressourcen langfristig die Qualität der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung verbessert werden, indem geeignete qualitative digitale Ressourcen für den Einsatz in Lehr-/Lernkontexten durch die Zielgruppen auffindbar werden. Dazu kooperiert die AG Metaportal mit der AG Interdisziplinäre Mediendidaktik und -bildung (Imedibi) und den CoP des ComeIn-Projekts.

Darüber hinaus verfolgt die AG Metaportal in Zusammenarbeit mit den CoP das weitere Ziel, digital gestützten Unterricht in exemplarischer Weise per Video zu dokumentieren und mit entsprechenden Begleitmaterialien und didaktischen Aufbereitungen für die phasenübergreifende Lehrkräftebildung zur Verfügung zu stellen. Die Unterrichtsvideos sollen im Videoportal ProVision am Standort WWU Münster bereitgestellt und auch über das Metaportal auffindbar werden.  

Das Bild zeigt das Logo der AG Metaportal.

Leitungsebene

Bild zeigt die angegebene Person.

Prof. Dr. Manfred Holodynski
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Leitung der AG Metaportal


E-Mail an Prof. Dr. Manfred Holodynski

Manuel Oellers
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mitarbeiter und Ansprechpartner der AG Metaportal

E-Mail an Manuel Oellers

Das Bild zeigt Herrn Oellers.

Zwischenergebnisse 2020

Anbindung an das NRW-Landesportal ORCA.nrw. Ein wesentliches Kriterium für den Aufbau eines Metaportals zur Sammlung digitaler Ressourcen ist seine Nachhaltigkeit. Die digitalen Ressourcen sollen auch über die Laufzeit des ComeIn -Projekts hinaus verfügbar sein. Da das Land NRW zeitgleich mit dem Comein-Projekt das Landesportal ORCA.nrw als dauerhaftes Repositorium und Metaportal für Ressourcen der Hochschullehre einrichtet und ausbaut, sollen die digitalen Ressourcen des ComeIn-Projekts über dieses Landesportal auffindbar gemacht werden.

Erstellung eines Beschreibungsschemas zur Dokumentation digitaler Ressourcen. Damit digitale Ressourcen für alle Akteure der Lehrkräftebildung über eine Internetsuche im Metaportal ORCA.nrw auffindbar werden, müssen sie einem einheitlichen Beschreibungsschema folgen, das als Suchprofil genutzt werden kann. Für ein solches Beschreibungsschema gibt es mittlerweile verschiedene internationale und nationale Standards mit unterschiedlichen Differenzierungen und Zielsetzungen. Zentrale Aufgabe der AG Metaportal ist es, in enger Abstimmung mit den CoP und der AG Imedibi, ein Beschreibungsschema zu entwickeln, mit dem sich die digitalen Ressourcen einerseits einheitlich und im Hinblick auf die Ziele und Bedürfnisse der Nutzer:innen dokumentieren lassen, andererseits die Anschlussfähigkeit an externe Standardisierungsbestrebungen und zudem die Interoperabilität zum Landesportal ORCA.nrw gewährleistet wird.

Kooperation mit ORCA.nrw. Aufgrund der beschriebenen Konstellation sondiert die AG Metaportal seit Projektbeginn die inhaltlichen und technischen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem in der Entstehung befindlichen Landesportal ORCA.nrw in enger Abstimmung mit der AG Imedibi. Diese Sondierungen beziehen sich auf eine Vereinbarung hinsichtlich einheitlicher Dokumentationsstandards, Schnittstellen zur Interoperabilität, den Einbezug der für ComeIn relevanten Zielgruppen sowie auf herauszugebende Harmonisierungsempfehlungen für bestehende Repositorien, die für ComeIn von Bedeutung sind.

Um den Anschluss an Standards im Bereich der Metadaten und informationstechnischer Austauschsysteme herstellen zu können, hat sich die AG Metaportal mit dem Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) zusammengeschlossen und in diesem Rahmen eine öffentliche Themengruppe gegründet, die sich insbesondere mit der Entwicklung von Metadatenstandards zur Abbildung von Curricula beschäftigt sowie die Vernetzung fachspezifisch zusammenhängender Ressourcen adressiert.    

Ausblick auf das Jahr 2021

Ausbau der Kooperation mit ORCA.nrw. Die Kooperation mit den AGs des ORCA-Landesportal wird ausgeweitet, da im Verlauf des Jahres 2021 weitere Gruppen und Mitarbeiter des ORCA-Landesportals ihre Arbeit aufnehmen werden. Insbesondere partizipiert die AG Metaportal bereits aktiv in der Curricula-Gruppe der DINI-AG-KIM sowie der OER-Metadatengruppe, um eine Anschlussfähigkeit und Interoperabilität der Arbeiten in ComeIn zu gewährleisten. Digitalisierungsbezogene Curricula und Bildungsstandards werden in strukturierten Metadaten abgebildet, um die Vernetzung von Ressourcen zu ermöglichen. Die Abbildung von Qualitätsstandards in Metadaten erfolgt derweil weiterhin in Abstimmung mit den zuständigen AGs des Landesportals am Standort Paderborn. Vereinbarungen zur Realisierung bereits erstellter Konzepte im Hinblick auf projektspezifische Ziele werden mit den neu entstehenden Kooperationen angestrebt. Die Indexierung neu anzuschließender Repositorien sowie bereits erstellter Ressourcenbeschreibungen wird vorbereitet. Den CoP werden dazu digitale Werkzeuge zur Erfassung von Ressourcen sowie Harmonisierungsempfehlungen zur Verfügung gestellt. Das Anwendungsprofil wird weiterentwickelt.

Videoaufnahmen ausgewählter Unterrichtsstunden mit dem Einsatz digitaler Ressourcen. Die Beratung und Dokumentation der Anwendung digitaler Ressourcen im Unterricht wird im Jahr 2021 ausgebaut. In diesem Jahr dürften einzelne CoP digitale Ressourcen identifiziert haben, zu denen Unterrichtskonzepte vorliegen, deren Einsatz im Unterricht videographiert werden kann. Es soll zunächst ein Prototyp dokumentiert werden, bei dem ein Dreiklang der Dokumentation erstellt werden soll: (1) Die Beschreibung einer digitalen Ressource für innovativen Unterricht, (2) die Videographie eines exemplarischen Unterrichts mit dieser digitalen Ressource als digitales Lehr-/Lernmaterial für die Lehrkräftebildung und dessen professionelle Aufbereitung und (3) die Dokumentation eines didaktischen Konzepts zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für alle Phasen der Lehrkräftebildung. Auf diese Weise entsteht eine exemplarische Verknüpfung der Nutzung ausgewählter digitaler Ressourcen im Unterricht sowie einem dazugehörigen Vermittlungskonzept zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften und Lehrenden.

BMBF_Logo.svg

ComeIn wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
unter dem
 Förderkennzeichen 01 JA 2033 A-L gefördert.

This website partially uses stock images. Photos courtesy of and copyright Free Range Stock, www.freerangestock.com.