Skip to content

Arbeitsformen der Communities of Practice

In Netzwerken wird das Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, Ausbildungsphasen und Hochschulstandorten eingebracht. In den sogenannten Communities of Practice (CoP) vernetzen sich Expert*innen und Entscheider*innen aller drei Phasen der Lehrkräftebildung, wodurch wechselseitige Lernprozesse angestoßen werden. Die CoP unterteilen sich in zwei Arten von Netzwerken, in fachliche (MINT, DaZ, GeiWi, Kunst/Musik und Sport) und überfachliche (Medienbezogene Schulentwicklung, Informatische Grundbildung und Inklusion/Umgang mit Heterogenität).

Über das Menü können Sie auf die Unterseite jeder Community of Practice zugreifen.

Übersichtsgrafik

Eine vergrößerte Darstellung wird durch das Anklicken der Grafik sichtbar.

BMBF_Logo.svg

ComeIn wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
unter dem
 Förderkennzeichen 01 JA 2033 A-L gefördert.

This website partially uses stock images. Photos courtesy of and copyright Free Range Stock, www.freerangestock.com.