Skip to content
Das Banner zeigt den Schriftzug "CoP Medienbezogene Schulentwicklung (MeSE)"

Um den Anforderungen des Bildungs- und Erziehungsauftrags im Zuge der Digitalisierung nachhaltig und systematisch nachkommen zu können, ist die Entwicklung von Schule auf unterschiedlichen Ebenen unter Beteiligung aller Akteur*innen erforderlich (Eickelmann & Gerick, 2017). Damit einher geht die Notwendigkeit zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kompetenzen im Bereich der medienbezogenen Schulentwicklung bei (angehenden) Lehrkräften sowie pädagogischen Akteur*innen mit Leitungsfunktion (insbesondere Schulleitungen), um schulische Innovationsprozesse unter den veränderten Bedingungen der Digitalisierung aktiv (mit-)gestalten zu können. Als erste Anknüpfungspunkte der Arbeit der CoP MeSE dienen insbesondere die Säule 5 ‘Schule entwickeln’ des Orientierungsrahmens NRW für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung ‘Lehrkräfte in der digitalisierten Welt’ (Eickelmann, 2020, Hrsg. Medienberatung NRW), das M3K-Modell (Herzig & Martin, 2018), welches die Wahrnehmung von medienbezogenen Schulentwicklungsaufgaben als einen von drei zentralen medienpädagogischen Kompetenzbereichen kennzeichnet, die KMK-Standards für die Lehrerbildung (Bildungswissenschaften, KMK, 2019, hier vor allem die Bezüge zur medienbezogenen Schulentwicklung im Bereich ‘Innovieren’) sowie weitere Vorarbeiten zu spezifischen medienbezogenen Schulentwicklungsaspekten (u.a. Eickelmann, Fugmann & Neubauer, 2019; Herzig, 2020; Schulze, 2021). Die CoP MeSE setzt sich neben der Leitung an der Universität Paderborn durch Prof. Dr. Birgit Eickelmann und Prof. Dr. Bardo Herzig sowie der Innovationsstelleninhaberin Dr. Johanna Schulze derzeit aus 15 Mitgliedern acht lehrkräftebildender Universitäten sowie neun nicht-universitären Mitgliedern der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung zusammen und strebt durch die phasenübergreifende Arbeit die Errichtung von nachhaltigen Strukturen sowie die Erstellung von Konzepten und Ressourcen im Bereich der medienbezogenen Schulentwicklung für die Lehrkräftebildung an. Durch die verschiedenen Expertisen ergibt sich die Möglichkeit, Untergruppen in der CoP MeSE zu bilden, die an unterschiedlichen Thematiken im Bereich der medienbezogenen Schulentwicklung zeitversetzt arbeiten und spezifische Ressourcen oder Konzepte entwickeln (vgl. Zwischenergebnisse 2020 und 2021).

Logo Mese

Leitungsebene

Bild zeigt die angegebene Person.

Prof. Dr. Bardo Herzig
Universität Paderborn

Leitung der CoP MeSE

E-Mail an Prof. Dr. Bardo Herzig

Bild zeigt die angegebene Person.

Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Universität Paderborn

Leitung der CoP MeSE

E-Mail an Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Bild zeigt die angegebene Person.

Dr. Johanna Schulze
Universität Paderborn

Mitarbeiterin Innovationsstelle

E-Mail an Johanna Schulze

Mitglieder

Zwischenergebnisse und Ausblick

  • Die CoP MeSE fand sich im Jahr 2020 in ihrer Gesamtheit in 17 digital ausgerichteten Treffen zusammen, um insbesondere die Zielsetzungen der Definition des digitalisierungsbezogenen Kompetenzprofils von Lehrkräften im Bereich medienbezogene Schulentwicklung und der ersten Entwicklung von Ressourcen zu bearbeiten.

    Neben zwei Gesamttreffen der CoP MeSE (18.05.20 und 23.10.2020) und einem weiteren Zwischentreffen (24.08.2020), welche am Standort Paderborn (Schulze, Herzig, Eickelmann & Drossel) vorbereitet und unter Paderborner Moderation mit allen Beteiligten digital umgesetzt wurden, fanden zusätzlich Kleingruppentreffen zur Entwicklung von vier themen- und methodendifferenten Ressourcen sowie UPB-interne Treffen zur Vorbereitung von Gesamttreffen statt. Die Ressourcen lassen sich den folgenden Themenfeldern zuordnen: Kommunizieren und Kooperieren in einer digitalen Schulwelt, agile Medienkonzeptarbeit als Schulentwicklungsinstrument, Gestaltung bildungsgerechter Schulentwicklung im Zuge digitaler Transformationsprozesse und dem kollaborativen Lernen mit digitalen Medien national und international.

    Entlang der Projektziele, setzte sich die CoP MeSE hierzu bereits in der ersten Jahreshälfte mit Ressourcen und innovativen Formaten zum unmittelbaren Einsatz in der Lehrkräftebildung auseinander und analysierte phasenübergreifende und -spezifische Vorgaben und Bedarfe im Bereich medienbezogene Schulentwicklung, um aus diesen Ideen für die Ressourcenerarbeitung abzuleiten.

    Die gesamten Vorarbeiten und Ergebnisse zu möglichen Zielgruppen, Kriterien zur Bewertung oder Einordnung von Ressourcen sowie geeigneten Formaten wurden auf einer digitalen Landkarte zur medienbezogenen Schulentwicklung festgehalten. Die Landkarte erfüllt im Kern drei Funktionen: Sie visualisiert relevante Inhalte und Arbeitsergebnisse der CoP, trägt zur Transparenz in der Zusammenarbeit der CoP-Mitglieder bei und unterstützt eine prozessbegleitende Qualitätssicherung. Sie ist unter: https://padlet.com/schulzej1/kgfboeolo1lis9s2 abrufbar.

  • Im zweiten Projektjahr 2021 wurde an die Vorarbeiten des Vorjahres angeschlossen. Der Arbeitsschwerpunkt lag hier auf der Weiterarbeit bei der Erstellung innovativer Ressourcen für die Lehrkräftebildung im Bereich medienbezogener Schulentwicklung. Konkret erfolgte die phasenübergreifende Zusammenarbeit in Untergruppen zu vier digitalen Ressourcen mit unterschiedlichem Umfang, methodischem Vorgehen und Themenausrichtung (vgl. Projektjahr 2020). Die Erarbeitung fand in über 30 digital ausgerichteten Treffen der phasenübergreifenden Kleingruppen statt, die sich 2020 interessengeleitet und auf freiwilliger Basis gebildet hatten, und wurde durch kollaborative Tools der Zusammenarbeit gestützt (u.a. MURAL, Conceptboard oder Shared-Documents via Sciebo etc.).

    Auch 2021 waren die phasenübergreifenden Prozesse der Zusammenarbeit durch die CoVID-19-Pandemie geprägt, sodass die drei Gesamtreffen (15.03.2021, 30.08.2021 und 29.10.2021) der CoP MeSE weiter ausschließlich digital ausgerichtet und durch die Moderation des Standortes Paderborn unter Beteiligung aller Mitglieder durchgeführt wurden. Die Gesamttreffen wurden genutzt, um Fortschritte und (Teil-)Ergebnisse der Ressourcenerarbeitung vorzustellen und interne Review-Prozesse zu diesen zu vollziehen; hierbei galt es alle Mitglieder der drei Phasen der Lehrkräftebildung im Sinne von ‚Critical Friends‘ und einem ersten internen Peer-Review für konstruktive Rückmeldungen mit in die Erarbeitungsprozesse der Ressourcen einzubeziehen.

    Daneben war es Ziel der Gesamttreffen der CoP MeSE, erste Diskussionen und Einschätzungen zu Nutzungsperspektiven für die Ressourcen durch die Vertreter*innen der Universitäten, der QUA-LiS, der Zentren für schulpraktische Lehrerbildung sowie der Bezirksregierungen vorzunehmen, um solche bereits in der Erarbeitung mitzudenken und für eine Implementierung sicherzustellen.

    Über die Treffen hinaus präsentierte sich die CoP MeSE mit ihrer Arbeit in verschiedenen Formaten. Neben zwei Beiträgen bundeslandübergreifender Veranstaltungen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern (Forum im Rahmen des Programmkongresses zur Kompetenzentwicklung im Bereich medienbezogene Schulentwicklung im November 2021 und Posterbeitrag im Rahmen des Programmworkshops zur digitalen Landkarte als Roadmap für die phasenübergreifende Zusammenarbeit) erfolgte eine Vorstellung verschiedener Arbeiten im Rahmen eines digitalen barcamps der Universität Paderborn, dem Tag der digitalen Lehrerbildung des QLB-Verbundvorhabens COMeIN sowie weiteren bundeslandspezifischen Formaten (vgl. auch Präsentationen und Publikationen 2021).

  • Für das Jahr 2022 sind wie in den vorangegangenen Jahren bereits drei jährliche Gesamttreffen der CoP MeSE terminiert worden (21.03.2022, 29.08.2022 und 21.10.2022). Daneben bestehen konkrete Planungen zu weiteren Kleingruppentreffen zur (ersten) Fertigstellung der vier Ressourcen (vgl. Zwischenergebnisse 2020) sowie die Einrichtung einer weiteren interessenorientierten Kleingruppe zur Erarbeitung von übergreifenden Kriterien für die Evaluation und den Einsatz der Ressourcen, welche auch zur späteren Publikation und Dissemination der Ergebnisse dienen sollen.

    Ein direkter Einsatz der Kriterien zur Evaluation des Einsatzes der Ressourcen soll in bereits eruierten und definierten Nutzungsszenarien vollzogen werden. Hinsichtlich dieser Zielsetzung wurden bereits für die erste Phase der Lehrkräftebildung erste Erprobungsszenarien (Seminar des bildungswissenschaftlichen Lehramtstudiums im Bereich ‚digitale Schulentwicklung‘ im an der Universität Bielefeld und Seminar des bildungswissenschaftlichen Master-Lehramtstudiums im Bereich ‚Schulentwicklung‘ an der Universität Paderborn) für das Ende des Wintersemester 2021/2022 und das Sommersemester 2022 festgelegt.

Publikationen und Präsentationen

Literaturverzeichnis

Das Bild zeigt das Logo des BMBF.

ComeIn wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
unter dem
 Förderkennzeichen 01 JA 2033 A-L gefördert.

This website partially uses stock images. Photos courtesy of and copyright Free Range Stock, www.freerangestock.com.