Skip to content
Das Banner zeigt den Schriftzug "CoP Mathem atik - Informatik - Naturwissenschaften - Technik (MINT)"

Mit dem Computer simulierte Experimente, dynamische Modelle und Animationen, Experimente mit Smartphones, …

Die MINT-Fächer haben in Einklang mit ihrer hohen technischen Affinität und ihren inhaltlichen Zielen die Digitalisierung sowohl als Lerngegenstand als auch als Werkzeug früh in ihr Repertoire aufgenommen. Im Kontext von Lehrer*innenbildung bedeutet dies, dass im Zusammenhang mit dem Erwerb von Fachwissen, fachdidaktischem Wissen sowie allgemeinem pädagogischen Wissen eine vertiefte Auseinandersetzung mit fachspezifischen und fachübergreifenden Aspekten der Digitalisierung stattfinden muss. Damit wird die Voraussetzung geschaffen, dass Digitalisierung langfristig als selbstverständliches Konzept im MINT-Unterricht verankert wird und dort sowohl fachlich-inhaltlich als auch kompetenzbezogen einen echten Mehrwert bietet. Für die vielen vielversprechenden Ansätze im MINT-Bereich bedarf es dazu einer gemeinsamen Bestandsaufnahme und Kriterien sowie exemplarischer Beispiele mit NRW-weiter Breitenwirkung. Denn die MINT-Fächer sind nicht nur in besonderer Weise auf digitale Werkzeuge angewiesen, sondern sie tragen auch in besonderer Weise zu deren Entwicklung, Verständnis und Reflexion bei.

Das Bild zeigt den Schriftzug "ComeIn. Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung. CoP MINT"

Leitungsebene Mathematik

Bild zeigt die angegebene Person.

Prof. Dr. Stephan Hußmann
Technische Universität Dortmund – Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

Leitung der CoP

E-Mail an Prof. Dr. Stephan Hußmann

Jessica Müller
Technische Universität Dortmund


Mitarbeiterin Innovationsstelle

E-Mail an Jessica Müller

Das Bild zeigt eine stilisierte Person.

Leitungsebene Chemie

Das Bild zeigt Frau Bohrmann-Linde.

Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
Bergische Universität Wuppertal
Lehrstuhl Didaktik der Chemie  

Leitung der CoP         

E-Mail an Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde

Dr. Yasemin Gökkus, geb. Yurdanur
Universität Wuppertal
Mitarbeiterin Innovationsstelle
E-Mail an Dr. Yasemin Gökkus

Richard Kremer
Universität Wuppertal
Mitarbeiter Innovationsstelle
E-Mail an Richard Kremer

Dr. Diana Zeller
Universität Wuppertal
Mitarbeiterin Schwerpunkt Chemie
E-Mail an Dr. Diana Zeller

Das Bild zeigt eine stilisierte Person.

Leitungsebene Physik

Bild zeigt die angegebene Person.

Prof. Dr. André Bresges
Universität zu Köln 
Institut für Physikdidaktik     

Leitung der CoP 

E-Mail an Prof. Dr. André Bresges

Florian Genz
Universität Köln
Mitarbeiter Innovationsstelle
E-Mail an Florian Genz

Lars Möhring
Universität Köln
Wissenschaftliche Hilfskraft

Das Bild zeigt eine stilisierte Person.
Bild zeigt die angegebene Person.

Prof. Dr. Heidrun Heinke
RWTH Aachen
LuF Experimentalphysik 

Leitung der CoP

E-Mail an Prof. Dr. Heidrun Heinke

Dr. Ahmad Asali
RWTH Aachen
Physik

Mitarbeiter Innovationsstelle

E-Mail an Dr. Ahmad Asali

Das Bild zeigt Herrn Asali.

Leitungsebene Technik

Bild zeigt die angegebene Person.

Prof. Dr. Josef Riese
AG Didaktik der Physik und Technik
RWTH Aachen 

Leitung der CoP

E-Mail an Prof. Dr. Josef Riese

Gerrit Albert
RWTH Aachen


Mitarbeiter Innovationsstelle

E-Mail an Gerrit Albert

Bild zeigt die angegebene Person.

Leitungsebene Fächerübergreifende Koordination

Das Bild zeigt Frau Prof. Dr. Heitzer.

Prof. Dr. Johanna Heitzer
RWTH Aachen
LuF Didaktik der Mathematik

Leitung der CoP

E-Mail an Prof. Dr. Johanna Heitzer

Melanie Ansteeg
RWTH Aachen

Mitarbeiterin Innovationsstelle

E-Mail an Melanie Ansteeg

Das Bild zeigt die angegebene Person.

Mitglieder (unter anderem)

Zwischenergebnisse

  • Im ersten Projektjahr lag der Arbeitsschwerpunkt der CoP MINT auf der Entwicklung, Bewertung, Kategorisierung und Bereitstellung von Konzepten und Materialien. Im Hinblick auf das digitalisierungsbezogene Kompetenzprofil erfolgte in der CoP MINT eine Fokussierung auf den Bereich Erklärvideos.
    Vor diesem Hintergrund wurde im Bereich Technik ausgehend von einem hoch differenzierten Raster für wissenschaftliche Zwecke unter Einbindung von Feedback externer Vertreter des Fachs Technik in der CoP MINT ein kompaktes, leicht handhabbares Raster zur Beurteilung der Qualität von Erklärvideos entwickelt, das für den Einsatz in der Schulpraxis gedacht ist.
    Im Bereich Mathematik wurden unter Berücksichtigung fachdidaktischer Prinzipien Kriterien an Lernvideos formuliert und ausgeschärft. Hierzu wurden verschiedene Zwecke von Lernvideos und zugehörige Aufgabenformate mit zweckgebundenen Aktivitäten identifiziert.
    Neben der Produktion von (Erklär-)Videos und Integration in die Lehre wurde von Vertretern der Chemie nach der Sichtung der fachspezifischen Fortbildungsangebote die Gründung eines Netzwerks Digitaler Chemieunterricht (NeDiChe) vorbereitet. Weiterhin wurde in Kooperation mit der Didaktik der Informatik (CoP Informatische Grundbildung) zur Verknüpfung von informatischer Grundbildung mit Chemieunterricht eine Seminareinheit für ein chemiedidaktisches Seminar entwickelt.
    Die Vertreter der Physik an der Universität zu Köln arbeiteten an der Bedeutung von Erklärvideos im Kontext des physikalischen Experimentierens und stimmten sich hier mit Fachverbänden und Fachleiter*innen ab. In Aachen wurde in der Physik an der bekannten App phyphox weitergearbeitet, die an der RWTH Aachen entwickelt worden ist. Beispielhaft wurde die Möglichkeit geschaffen, den CO2-Gehalt von Raumluft mithilfe eines externen Sensors zu detektieren, der von Schüler:innen eigenständig aufgebaut werden kann. Es wird an Erklärvideos gearbeitet, die den Aufbau, die Softwareinstallation und den Einsatz visuell darstellen.
    Zusätzlich wurden fächerübergreifende Aktivitäten insbesondere mit Blick auf die nicht im Leitungsteam vertretenen Fächer intensiv unterstützt. So wurde eine Sub-CoP Sachunterricht initiiert, die selbstständig das Thema der digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in den Ausbildungsphasen bearbeiten will.

  • Die CoP MINT hat gemeinsam die Ressourcenentwicklung und Förderung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen rund um den Schwerpunkt der Erklär-/Lernvideos weiterverfolgt. Fachspezifisch haben die Innovationsstellen also didaktische Entwicklungsprodukte mit zugehörigen Umsetzungskonzepten konzipiert, verbessert und erprobt (Entwicklung von Unterrichts-, Vorlesungs- und (Fortbildungs-) Seminarkonzepten). Darüber hinaus wurden im Leitungsteam unter anderem mit dem 5E-Modell und DiKoLAN mögliche fächerübergreifende, MINT-spezifische Strukturmodelle, die mit den in der CoP erarbeiteten digitalen Ansätzen didaktisch adressiert werden können, diskutiert und konkretisiert (Ausarbeitung des Kompetenzprofils). Erste Rückmeldungen von anderen CoP Mitgliedern, besonders der anderen Phasen, konnten in einem CoP-Gesamttreffen erhoben werden (Bedarfsanalysen für Unterrichts-, Vorlesungs- und (Fortbildungs-) Seminarkonzepte). Die einzelnen Innovationsstellen implementieren ihre jeweiligen Entwicklungen fortlaufend (Implementation der Projektergebnisse an der Universität) und konnten ersten Ergebnisse auf dem Tag der digitalen Lehrkräftebildung präsentieren. Die CoP MINT hat mehrere Ressourcenbeschreibungen für das Metaportal erstellt, davon wurden bereits zwei nach mehreren Überarbeitungsrunden und einem Peer-Review im Leitungsteam der AB Imedibi zur Verfügung gestellt (Ausarbeitung der Aus- und Fortbildungsstandards).

    Wichtige Meilensteine der CoP MINT für 2021 (Abstimmung innerhalb der Cluster):                          

    • 2 Gesamttreffen (mit über 35 Teilnehmenden)
    • 6 Leitungstreffen
    • monatliche Austauschtreffen der Innovationsstellen
    • Gestaltung von drei Slots auf dem Tag der digitalen Lehrkräftebildung 2021
    • Ausrichtung eines Jour Fixes aller CoPs mit Initiierung eines neues Vorstellungsformates
  • Von der CoP MINT haben drei Ressourcen den Review-Prozess durchlaufen und weitere vier Ressourcen sind in Arbeit. Die phasenübergreifenden Kooperationsformen wurden weiter ausgebaut und zum Teil nachhaltig gesichert. Im Hinblick auf die Digitalisierungsstrategie für die Lehrerbildung spielte das Audit eine wesentliche Rolle, bei dem auf Basis exemplarischer Einblicke in die Arbeit der CoP Feedback gegeben wurde: Die Einbindung der 2. und 3. Phase bleibt ausbaufähig, während die Vielfältigkeit der Ansätze bei hohem Komplexitätsgrad herausgestellt wurde.

    Wichtige Meilensteine der CoP MINT für 2022:

    • 2 Gesamttreffen

    • 5 Leitungstreffen

    • monatliche Treffen der MINT-Innovationsstellen zum Austausch auf der Arbeitsebene

    • regelmäßige Austauschtreffen der Innovationsstellen aller CoPs

    • Gestaltung von Working-Sessions auf dem Tag der digitalen Lehrkräftebildung 2022

    • Ausrichtung eines Jour Fixes aller CoPs

    • Durchführung eines Austauschforums auf der MoSAiK-Tagung mit dem Titel „Phasenübergreifende Zusammenarbeit für eine innovative Lehrer:innenbildung – Erfolge und Herausforderungen am Beispiel der Arbeit von Communities of Practice“

Möglichkeit des Mitwirkens

Aktuell führen wir einen Email-Verteiler, über den wir gerne alle Interessierten aus der MINT-Lehrer*innenbildung in NRW auf dem Laufenden halten. Dort informieren wir über alle weiteren Austauschformate. Melden Sie sich gerne bei Stefan Pohlkamp, wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden wollen!

Das Bild zeigt das Logo des BMBF.

ComeIn wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
unter dem
 Förderkennzeichen 01 JA 2033 A-L gefördert.

This website partially uses stock images. Photos courtesy of and copyright Free Range Stock, www.freerangestock.com.