Skip to content
Das Banner zeigt den Schriftzug "CoP Sport"

Für Sportlehrkräfte stellen digitalisierungsbezogene Kompetenzen besondere und nicht mit anderen Fächern vergleichbare Herausforderungen dar. Dies liegt in der Besonderheit des Schulfaches Sport begründet, die sowohl inhaltlicher, räumlicher als auch methodisch-didaktischer Natur ist. Sportunterricht birgt eine einzigartige Körper- und Praxisorientierung, er findet in besonderen Unterrichtsorten statt (z. B. Sporthallen, Sportplätze, Schwimmbäder) und Konzepte der Bewegungserfahrung, des Bewegungslernens und der hohen sozialen Interaktivität bedürfen besonderer Fachdidaktik. Hieraus ergibt sich zwangsläufig der Bedarf an sehr spezifischen digitalen Kompetenzen von (angehenden) Sportlehrer/-innen sowie der Entwicklung, Umsetzung und Erprobung mediendidaktischer Konzepte im Sinne der Theorie-Praxis-Verknüpfung im Schulfach Sport.

Ziel der CoP Sport ist es die spezifischen digitalen Kompetenzen von (angehenden) Sportlehrer*innen zu identifizieren sowie mediendidaktische Unterrichtskonzepte für den schulsportpraktischen Alltag zu entwickeln und zu evaluieren.

Vor dem Hintergrund der besonderen Rolle des Sportunterrichts sieht sich die CoP Sport in drei unterschiedlichen Funktionen:

  1. Im Rahmen einer NRW-weiten Koordinationsfunktion ist vorgesehen, Aktivitäten in den verschiedenen Hochschulstandorten mit Lehramt Sport zu bündeln und zu koordinieren, die sich auf die Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen von Sportlehrkräften beziehen.
  2. Im Rahmen einer didaktischen Entwicklungsfunktion gilt es, digitalisierungsbezogene Kompetenzen sowie mediendidaktische Unterrichtskonzepte für den schulpraktischen Alltag von Sportlehrer/-innen zu identifizieren, entsprechende Konzeptionen zu entwickeln und diese auch zu evaluieren. Hierbei sollten vor allem die besonderen Unterrichtsorte des Sportunterrichts (s.o.) sowie deren Einfluss auf die Nutzung bestimmter Technologien eine besondere Rolle einnehmen.
  3. Im Rahmen einer Servicefunktion sollen Ideen der CoP Sport genutzt und weiterentwickelt werden, um Entwicklungen von digitalisierungsbezogenen Konzeptionen oder Produkten NRW-weit verfügbar zu machen. Diese Verfügbarkeit betrifft (a) Hochschulen, (b) Multiplikatoren der 2. und 3. Bildungsphase und (c) Sportlehrkräfte selbst.
Das Bild zeigt das Logo der CoP Sport

Leitungsebene

Das Bild zeigt Frau Mierau.

Dr. Julia Mierau
Deutsche Sporthochschule Köln

Leitung der CoP

E-Mail an Dr. Julia Mierau

Das Bild zeigt Herrn Kleinert.

Univ.-Prof. Dr. Jens Kleinert
Deutsche Sporthochschule Köln

Leitung der CoP

E-Mail an Univ.-Prof. Dr. Jens Kleinert

Das Bild zeigt Frau Vöckel.

Laura Vöckel
Deutsche Sporthochschule Köln

Mitarbeiterin Innovationstelle

E-Mail an Laura Vöckel

Mitglieder

Zwischenergebnisse und Ausblick

  • Im ersten Projektjahr lag der Fokus auf der Konstituierung der CoP Sport, welche im Oktober 2020 ihre Arbeit aufnahm. In einem ersten Arbeitstreffen im Oktober 2020 am Standort der Deutschen Sporthochschule wurde die Mitglieder in das Verbundprojekt und die CoP-Arbeit eingeführt. In einer Runde von 17 Teilnehmenden konnten Perspektiven der Zusammenarbeit sowie die Rollen der CoP-Mitglieder erarbeitet werden.      
    Im September 2020 fand die Ausrichtung der digitalen Tagung zum Thema „Schulsport – quo vadis?“ statt (in Kooperation mit dem QLB-Projekt „Schulsport 2030“). Ziel der Tagung war es, sowohl Raum für Diskussionsforen und unmittelbaren Austausch zu schaffen als auch Techniken, Tools und Erfahrungen zum Einsatz digitaler Vermittlung im und von Sportunterricht weiterzugeben. Mit über 200 Teilnehmenden aus allen Phasen der Lehrer:innenbildung diente diese Veranstaltung zugleich als Startschuss und Grundsteinlegung für die Arbeit der CoP Sport.

  • Im zweiten Projektjahr lag der Fokus auf der Sichtbarmachung der CoP Sport und der bisher erreichten Ergebnisse. Im Januar 2021 konnten in diesem Zusammenhang Ergebnisse und Aufnahmen der im Herbst 2020 digital stattfindenden Veranstaltungen „Schulsport – quo vadis?“ (Kooperation der QLB-Projekte „Schulsport 2030“ und „ComeIn – CoP Sport“) in einer digitalen Ausstellung für Teilnehmende und Interessierte nachhaltig festgehalten werden. 
         
    Im Arbeitstreffen der CoP Sport im Februar 2021 wurde unter Berücksichtigung des zu erarbeitenden digitalisierungsbezogenen Kompetenzprofils eine Ausdifferenzierung von spezifischen Arbeitsgruppen angestoßen. Mit dem Ziel, die Expertisen der Mitglieder zu bündeln, konnten im ersten Quartal themenspezifische Arbeitsgruppen gebildet werden, welche sich unterschiedlichen Fragestellungen zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der Lehrer:innenaus- und fortbildung widmeten. Die themenspezifischen Arbeitsgruppen gliedern sich in die AG Medienerziehung/-ethik, AG Evidenz, AG Medieninformatik und AG Mediendidaktik. Die CoP-Leitung und WiMi organisieren und begleiten die Treffen der Arbeitsgruppen.

    Die AG Medienerziehung beschäftigte sich sowohl mit den aktuellen Kompetenzmodellen und den bildungspolitischen Vorgaben als auch mit den wissenschaftlichen Umsetzungsmodellen und entwickelte eine Bezugsfolie für relevante Modelle im Fach Sport sowie eine interaktive Lerneinheit zum Thema „Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Sportlehrer*innen“.

    Mit dem Ziel der Identifikation, Weiterentwicklung und curricularen Verankerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen sowie mediendidaktischer Unterrichtskonzepte für den schulpraktischen Alltag von Sportlehrer:innen, wurde unter Berücksichtigung der AG Evidenz im Rahmen der Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft (ZSLS) ein erstes Themenheft unter der Gastherausgeberin Dr. Julia Mierau veröffentlicht. Das Themenheft „Digitalisierung in der Sportlehrer:innenbildung“ enthält Werkstattberichte und Diskussionsbeiträge von Autor:innen nrw- und bundesweit.
    In der AG Medieninformatik konnte eine bereits konzipierte Datenbank der Bergischen Universität Wuppertal bei der Umsetzung der Frontendentwicklung unterstützt werden und soll im Rahmen der AG Medieninformatik auf mediendidaktische Inhalte diskutiert werden.
    Die AG Mediendidaktik initiierte eine Bestandsaufnahme für digitale Unterrichts-, Vorlesungs- und (Fortbildungs-)Seminarkonzepte in Form einer Erhebung an den NRW-Hochschulstandorten. Aus den skizzierten Aktivitäten der standortübergreifenden Bestandsaufnahme ließen sich erste Bedarfe für Lehr-Lernkonzepte identifizieren und Ansprüche an Inhalts- und Bewegungsfelder feststellen. Die Auswertung der Ergebnisse zieht sich bis in das Projektjahr 2022, da die Erhebung noch nicht final abgeschlossen wurde.
    Unter Berücksichtigung der Projektziele, setzte sich die CoP Sport bereits mit Einsatzmöglichkeiten der Ressourcen in der Lehrkräftebildung auseinander. Beginnend mit den phasenspezifischen Vorgaben und Bedarfen im Fach Sport wurden Voraussetzungen für die praktischen und theoretischen Inhalte analysiert.
    Wichtige Meilensteine der CoP Sport im Projektjahr 2021 waren das Gesamttreffen (mit 16 Teilnehmenden), die regelmäßigen Arbeitsgruppentreffen der CoP Sport, die monatlichen Verbundtreffen im Jour Fixe, der Tag der digitalen Lehrkräftebildung 2021 und Vorstellung der „Interdisziplinären Vorlesung zur Bildung in der digitalen Welt“ der AG DidL.

  • Für das Projektjahr 2022 wird eine Verankerung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme, eine Weiterentwicklung bestehender Lehr-Lernkonzepte sowie eine Zusammenführung verschiedener Lehr-Lernkonzepte in NRW angestrebt.      
    Mithilfe der Unterstützung der CoP-Mitglieder soll die Datenbank aus der AG Medieninformatik weiter diskutiert und zur Umsetzung gebracht werden.
    Für das folgende Projektjahr werden zudem konkrete Nutzungskonzepte für die jeweiligen Ressourcen herausgearbeitet, um die Ressourcen nachhaltig zu implementieren und die Evaluation sicherzustellen.
    Der zweite Teil des Themenhefts „Digitalisierung in der Sportlehrer*innenbildung“ in der Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft (ZSLS) ist für Frühjahr 2022 geplant.
    Unabhängig von den Themen der Arbeitsgruppen wird perspektivisch auf Verbundebene eine Kooperation mit der CoP Physik angestrebt, dessen entwickelte App Phyphox anhand von Beispielen aus der Sportlehre erprobt werden soll. Hieraus könnten sich fächerübergreifende Nutzungsszenarien für die Lehrer:innenbildung ergeben.

Das Bild zeigt das Logo des BMBF.

ComeIn wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
unter dem
 Förderkennzeichen 01 JA 2033 A-L gefördert.

This website partially uses stock images. Photos courtesy of and copyright Free Range Stock, www.freerangestock.com.