Skip to content
Das Banner zeigt den Schriftzug "Workshop. Tag der digitalen Lehrkräftebildung 2023".

Community of Practice: Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Titel des Workshops: Sprachliche Bildung unter den Bedingungen der Digitalität. Implementationsperspektiven von H5P-Modulen in der Lehrkräftebildung

Uhrzeit: 13:30-15:00 Uhr

Durchführende Personen:
Udo Ohm (Universität Bielefeld)
Hans-Joachim Roth (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache)
Anne Wernicke (Universität Bielefeld)
Janna Gutenberg (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache)
Christoph Gantefort (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache)

Ressource(n)/Ressourcentitel:
H5P-Module Sprachliche Bildung unter den Bedingungen der Digitalität für Lehrkräfteaus- und –fort- und -weiterbildner*innen

Inhalt:
Sprachliche Kompetenzen sind im Zuge der digitalen Transformation immer auch in Verbindung mit digitalitätsbezogenen Kompetenzen zu betrachten. Beide Kompetenzdimensionen sind Querschnittsaufgaben in Schule und Unterricht. Entsprechend lag der Fokus der Arbeit der Community of Practice (CoP) Sprachsensibler Fachunterricht/Deutsch als Zweitsprache auf der Entwicklung von Konzepten für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung im Bereich der digitalitätsbezogenen Sprachbildungskompetenz. Im Workshop lernen Sie die von der CoP entwickelten vier H5P-Module kennen, Aus-, Fort- und Weiterbildner*innen in der Lehrkräftebildung bei der Konzeption von Seminaren und Workshops unterstützen sollen:

  1. Digitalitätskompetenz in Alltag und Schule
  2. Digitale Textkompetenz
  3. Digitalitätsbezogene DaZ- & Sprachbildungskompetenz
  4. Sprachsensibel unterrichten unter den Bedingungen der Digitalität

Aus-, Fort- und Weiterbildner*innen in der Lehrkräftebildung sollen sich anhand der Module Grundlagenwissen aneignen sowie einzelne Teile von Modulen für die eigene Lehre adaptieren, erweitern und für ihre jeweiligen Zwecke und Zielgruppen modifizieren.

Im Workshop wird das Konzept der Module zunächst kurz vorgestellt und dann die einzelnen Module in Einzel- und Gruppenarbeitsphasen erkundet. Anschließend werden gemeinsam mögliche Implementationsperspektiven der Module für die Lehrkräftebildung diskutiert.

Das Bild zeigt das Logo des BMBF.

ComeIn wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
unter dem
 Förderkennzeichen 01 JA 2033 A-L gefördert.

This website partially uses stock images. Photos courtesy of and copyright Free Range Stock, www.freerangestock.com.