
Community of Practice: Inklusion/Umgang mit Heterogenität
Titel des Workshops: Digitalisierung unter der Perspektive von Inklusion: Präsentation der Ergebnisse – Der digitale Selbstlernkurs und der digital-inklusive Werkzeugkoffer
Uhrzeit: 13:30-15:00 Uhr
Durchführende Personen:
Dr. Claudia Mertens (Universität Bielefeld)
Carolin Quenzer-Alfred (Universität Siegen)
Terell Scheicht (Universität Siegen)
Prof. Dr. Daniel Mays (Universität Siegen)
Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Siegen)
Ressource(n)/Ressourcentitel:
- Digitale Selbstlerneinheit “Digitalität meets Inklusion“
- Digital-inklusiver Werkzeugkkoffer
Inhalt:
Das Ziel des Workshops ist es, die im Rahmen des Projekts entwickelten Ressourcen „Digitaler Selbstlernkurs“ und „Digital-inklusiver Werkzeugkoffer“ als zentrale Ergebnisse der Zusammenarbeit zu präsentieren. Der Selbstlernkurs behandelt theoretische Konzepte zur Inklusiven Medienbildung, Erkenntnisse zur digitaler Barrierefreiheit und den Nutzen von assistiven Technologien, das Universal Design for Learning sowie Good-Practice-Beispiele zum inklusiv-medialen Unterricht für die Lehrkräftebildung. Er bietet eine umfassende Einführung in die Thematik und ermöglicht den Teilnehmer*innen, ihr Wissen und ihre Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern. Der Werkzeugkoffer besteht aus fünf miteinander verknüpften, aber flexibel einsetzbaren Modulen. Diese behandeln die Themen Digitalität, Inklusion, inklusive Fallarbeit und bieten phasendifferenzierte Übungseinheiten für alle Phasen der Lehrerbildung. Die Toolbox dient als praktisches Werkzeug zur Gestaltung von inklusiven digitalen Lernumgebungen und fördert die Entwicklung der digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte. Der Mehrwert der beiden Ressourcen liegt darin, dass sie digitalisierungsbezogene mit inklusionsbezogenen Kompetenzanforderungen zur Stärkung der Teilhabe in, an und durch Medien verknüpfen. Ziel ist, (angehenden) Lehrkräften Hilfestellung zur Abmilderung der digitalen Kluft zu geben, um damit perspektivisch den Zugang zu digitalen Medien für alle Schüler*innen zu ermöglichen.
Wir laden alle interessierten Teilnehmer*innen herzlich ein, an unserem Workshop teilzunehmen und die vorgestellten Ressourcen aktiv und ausführlich zu testen. Gerahmt wird der Workshop durch eine kurze Einführung in die Ressourcen und eine Auswertungs- und Diskussionsphase. Abschließend stellen wir die Nachnutzbarkeit der Ressourcen über das Metaportal vor, welches den Zugriff auf di Materialien und weitere Informationen ermöglicht.
Gemeinsam wollen wir die Chancen der Digitalisierung nutzen, um eine inklusive Lehrerbildung voranzutreiben und einen nachhaltigen Beitrag für eine gerechte Bildung zu leisten.
Wir freuen uns auf Teilnahme und den Austausch während des Workshops!