Skip to content
Das Banner zeigt den Schriftzug "Workshop. Tag der digitalen Lehrkräftebildung 2023".

Community of Practice: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT)

Titel des Workshops: Einblicke in ausgewählte Ressourcen der CoP MINT

Uhrzeit: 15:15-16:45 Uhr

Durchführende Personen:
Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde
Prof. Dr. Stephan Hußmann
Jessica Müller
Prof. Dr. André Bresges
Simon Höfting
Rika Langer
Prof. Dr. Johanna Heitzer
Melanie Ansteeg
Prof. Dr. Josef Riese
Gerrit Albert
Prof. Dr. Heidrun Heinke
Dr. Ahmad Asali

Ressource(n)/Ressourcentitel:

  1. STEAM+H Online Selbstlernmodule: Physikgrundlagen im Kontext von Geschichte, Kunst, Technik, Ingenieurswesen und Mathematik
  2. Untersuchung der Ballrotationsarten in Tischtennisspielen phyphox
  3. Untersuchung der Photosynthese mit Phyphox
  4. Konzept für ein universitäres Seminar mit Thema „Medien“ für das Fach Technik
  5. Kriterienraster zur Videoauswahl
  6. Selbstlernvideo „Das Postbotenproblem“
  7. Selbstlernvideo „Das optimale-Wege-Problem“
  8. Netzwerktreffen Digitalisierender Chemieunterricht –NeDiChe-Sammelband 2021
  9. H5P-Selbstlernkurs zur Lehrkräfte(aus)bildung

Inhalt:
In der CoP MINT sind die Fächer Mathematik, Physik, Technik und Chemie vertreten, die sich auf Erklärvideos als gemeinsam zu bearbeitenden Lerngegenstand fokussiert haben. Damit können über die Phasen, Zielgruppen und Lernorte hinweg MINT-spezifische Kompetenzen und Standards aufgezeigt werden. Zudem hat jeder Fachbereich eigene fachspezifische Projekte verfolgt, welche Desiderate aus der eigenen Disziplin aufgreifen. Zu den entwickelten Ressourcen gehören beispielsweise online-Selbstlernmodule, Seminarkonzepte, Smartphoneexperimente oder H5P-Selbstlernkurse.

Die Working Session bietet exemplarische Einblicke in die Ergebnisse der CoP MINT. In Form eines „Marktes der Möglichkeiten“ wird es einerseits Einblicke in die folgenden Ressourcen geben: Untersuchung der Photosynthese mit Phyphox (Physik), Kriterienraster zur Videoauswahl (Technik) und Konzept für ein universitäres Seminar mit dem Thema „Medien“ für das Fach Technik (Technik), Selbstlernvideos (Mathematik), Netzwerk Digitalisierter Chemieunterricht (Chemie), H5P-Selbstlernkurse zur Lehrkräfte(aus)bildung (Chemie). Andererseits besteht die Möglichkeit, Videos und zugehörige Experimente zu Grundlagen der Physik zu erkunden.

Das Bild zeigt das Logo des BMBF.

ComeIn wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
unter dem
 Förderkennzeichen 01 JA 2033 A-L gefördert.

This website partially uses stock images. Photos courtesy of and copyright Free Range Stock, www.freerangestock.com.