Skip to content
Das Banner zeigt den Schriftzug "Web-Seminar. CoP MINT. Praxisbeispiele aus dem MINT-Bereich. Digitalisierungsbezogene Projekte in der Lehrer*innenbildung."

CoP: MINT 

Durchführende Personen:

Moderation: Johanna Heitzer, Stefan Pohlkamp

Inputs: Heidrun Heinke, Miriam Kuckuck & Ludger Humbert; Claudia Bohrmann-Linde & Team, Arno Pasternak

Das Produkt oder eine Produktauswahl:

s. Inhalt

Inhalt: 

In diesem dritten Slot der CoP MINT stehen Best-Practice-Beispiele aus unserem Fachbereich im Vordergrund, die die Anliegen aus dem ComeIn-Projekt bedienen:

„Überwachung des CO2-Gehalts mit PhyPhox“: Die App nutzt die Sensordaten von Smartphones für die Durchführung von fertig konfigurierten Experimenten und ist geeignet für Demonstrations- und Schülerexperimente. Z. B. kann man mit einem CO2-Sensor die Lüftung von Klassenzimmern, Photosynthese oder den Klimawandel untersuchen.

„Informatik im Praxissemester des Sachunterrichts“ – Wir führen seit dem Sommersemester 2020 in Kooperation Didaktik der Informatik und Didaktik des Sachunterrichts gemeinsam die Vorbereitung auf Gegenstände der Informatik für die Umsetzung im Rahmen des Praxissemesters durch, der erste Praxiseinsatz ist absolviert und wird gerade evaluiert. Die Durchführung wird aktuell um die universitären Standorte Essen-Duisburg und Münster erweitert.

„’Netzwerk Digitaler Chemieunterricht (NeDiChe)‘ – ein Format zur Verknüpfung der drei Phasen der Lehrkräfte(aus)bildung“ – Das Netzwerk wurde aus dem ComeIn-Projekt heraus mit dem Ziel der Vernetzung von Akteuren aus Forschung, Lehre und Praxis des Chemieunterrichts gegründet. Jeden Monat wird im Rahmen eines Kolloquiums nach einem themenspezifischen Input mit den Teilnehmenden diskutiert und teilweise im Workshop-Format an konkreten digitalen Produkten gearbeitet.

„Der Ton macht die Musik – Elektronen, Quanten und Bits helfen dabei“ – In der heutigen Lebenswirklichkeit zum physikalischen Teilgebiet Akustik haben informatische (digitale) Verfahren zur Speicherung und Übertragung von Tönen die klassischen analogen Verfahren fast völlig verdrängt. Mit Kenntnissen zur Symbiose von Physik und Informatik wird präsentiert, wieso ein moderner Physikunterricht nicht ohne informatische Strukturen auskommt.

Den vier Inputs ist gemein, dass sie von konkreten Umsetzungen in der Lehre und Forschung rund um digitalisierungsbezogene Kompetenzen von MINT-Lehrer*innen berichten.

Das Bild zeigt das Logo des BMBF.

ComeIn wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
unter dem
 Förderkennzeichen 01 JA 2033 A-L gefördert.

This website partially uses stock images. Photos courtesy of and copyright Free Range Stock, www.freerangestock.com.