CoP: CoP GeiWi / Sub-CoP Deutsch
Durchführende Personen:
Dr. Andreas Bär (Landesverband NRW)
Prof. Dr. Michael Beißwenger (Universität Duisburg-Essen)
Jun.-Prof. Dr. Wiebke Dannecker (Universität zu Köln)
Kristina Krieger (Universität Bonn)
Laura Lewald-Romahn (Universität zu Köln)
Prof. Dr. Florian Radvan (Universität Bonn)
Prof. Dr. Elvira Topalović (Universität Paderborn)
Das Produkt oder eine Produktauswahl:
Kooperative Texterschließung mit TEXTLABOR
Literarische Anschlusskommunikation mit MURAL
Sprachunterricht mit DORA vorbereiten
Individuelle Rechtschreib- und Zeichensetzungsförderung mit ZUM-Unterrichten
Inhalt:
Im Workshop der Sub-CoP Deutsch stehen die Beschreibung sowie Möglichkeiten zum fachspezifischen Einsatz von vier ausgewählten digitalen Ressourcen im Fokus, welche sowohl im schulischen Kontext als auch in der Aus- und Fortbildungspraxis von Lehrkräften didaktisch sinnvoll genutzt werden können.
Dr. Andreas Bär gibt einen Einblick in das Lehr- und Lernportal ZUM-Unterrichten, welches er im Deutschunterricht am Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel zur individuellen Förderung (u.a. zur Vorbereitung von Schüler*innen auf ihre Teilnahme am Rechtschreibwettbewerb) und Differenzierung einsetzt.
Prof. Dr. Michael Beißwenger stellt die Moodle-Erweiterung TEXTLABOR und ein darauf bezogenes didaktisches Konzept zur kooperativen Erschließung von Fachtexten und literarischen Texten vor, das in Lehrveranstaltungen der 1. Phase erprobt wurde und das auch für den Schulkontext interessante Möglichkeiten für die Förderung von Textkompetenzen bietet.
Jun.-Prof. Dr. Wiebke Dannecker und Laura Lewald-Romahn veranschaulichen anhand eines Workshops zu Thomas Manns Der Zauberberg die Möglichkeiten des Einsatzes von MURAL im Rahmen der Anschlusskommunikation zu literarischen Texten und reflektieren den Einsatz in einem Proseminar im Bachelorstudiengang.
Prof. Dr. Elvira Topalović gibt einen Einblick in die Nutzung der „Datenbank orthografisch regelmäßiger Ausdrücke (DORA)“, mit deren Hilfe Lehrende trochäische Musterwörter nach bestimmten Kriterien gezielt auswählen und für die Arbeit im Unterricht aufbereiten können.
Nach einer kurzen Einführung durch die Sub-CoP-Leitung (Prof. Dr. Florian Radvan und Kristina Krieger) werden die unterschiedlichen Ressourcen blitzlichtartig vorgestellt. Anschließend haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich einer Breakout-Session zuzuordnen, in der sie mehr über die Anlage und Einsatzmöglichkeiten der ausgewählten Ressource erfahren.
In einer gemeinsamen Reflexionsphase zum Abschluss des Workshops werden Möglichkeiten der Einsetzbarkeit der Ressourcen in allen drei Phasen der Lehrer*innenbildung diskutiert.